Hausordnung Mittergrathütten:
Wir begrüßen alle unsere Gäste aufs Herzlichste und heißen Sie auf den Mittergrathütten willkommen. Die Hütten sind ein Ort der Erholung, Entspannung und Einkehr inmitten der Bergwelt Tirols. Sie sind als Ferienunterkunft für Familien, Vereine, Kinder- und Jugendgruppen gedacht. Um Ihnen und Ihrer Gruppe einen angenehmen Aufenthalt zu garantieren, und um die Hütten für die nach Ihnen Kommenden sauber und intakt zu halten, bitten wir Sie dringend um die Beachtung dieser Hausordnung! Sollten uns durch Nichtbeachten der folgenden Punkte Schäden entstehen, so müssen wir diese in Rechnung stellen!
- Die Hütten sind zum überwiegenden Teil aus Holz gebaut. Dies bedeutet, dass auf alle Gefahren durch unvorsichtiges Hantieren mit offenem Feuer besonders hingewiesen werden muss. In allen Räumen besteht absolutes Rauchverbot!! Zigarettenstummel gehören in den Aschenbecher, nicht auf den Boden, vor die Hütte oder in den Brennholzschuppen!
- Essen und Trinken sind in den Schlafräumen nicht gestattet!
- Ihre Gruppe ist für sämtliche Reinigungs- und Aufräumarbeiten selbst verantwortlich. Bitte saugen Sie bei Ihrer Abreise auch unter den Matratzen, und reinigen Sie auch das Gelände um die Hütten. Ein Staubsauger steht zur Verfügung!
- Die gemieteten Gebäude stehen Ihnen am Anreisetag ab 14.00, am Abreisetag bis 11.00 zur Verfügung.
- In den Hütten besteht Hausschuhpflicht.
- Jedes Mitglied Ihrer Gruppe muss Schlafsack, Leintuch und gegebenenfalls Kopfpolster selbst mitbringen. Aus Gründen der Hygiene und aus Personalmangel werden diese Dinge von uns nicht bereitgestellt.
- Vergessen Sie nicht Klopapier, Geschirrspülmittel (Kleine Hütte Tabs!), Geschirrtücher und Müllsäcke mitzubringen.
- Die Materialseilbahn darf nur von befugten Personen bedient werden und ist für Personentransport nicht zugelassen.
- Dem Wald um die Hütten darf nur minderwertiges Bruchholz entnommen werden. Der Wald gehört nicht uns! Bitte keine Bäume beschädigen! Das Umleiten der Bäche oder andere Geländeveränderungen sind wegen Erosionsgefahr untersagt.
- Lagerfeuer bitte nur an den dafür vorgesehenen Stellen (vor der Alm, hinter der Großen Hütte) entzünden. Bitte nur kleine Feuer! Das Holz ist viel zu wertvoll, zudem besteht Waldbrandgefahr. Bei der Abreise müssen auch die Feuerstellen von Unrat befreit werden!
- Bedenken Sie, dass in der Nachbarhütte eventuell Personen zu Gast sind, die Ruhe und Natur suchen. Laute Musik im Freien und dergleichen daher bitte unter Rücksichtnahme auf die Nachbarn!
- Ab 22:00 Uhr gilt jedenfalls eine Nachtruhe im Freien. Stimmen Sie sich bitte im Falle selbst mit den Nachbarn ab, ob dort z.B. Kinder bereits schlafen.
- Wir ersuchen Sie, stets ein Mobiltelefon empfangsbereit zu halten. Im Winter erfolgt über dieses Telefon die Verständigung, falls die Straße nach Kühtai oder Ochsengarten wegen Lawinengefahr gesperrt werden muss. Daher im Winter besonders wichtig: Telefon immer empfangsbereit!
- Falls die Straße gesperrt werden muss (Dies kommt wegen des guten Ausbaues der Straßen nur mehr selten vor): Die Straße darf weder zu Fuß noch mit dem Auto benützt werden! Lebensgefahr!
- Bitte die Einrichtungsgegenstände und die Wände der Hütten nicht bekritzeln oder bemalen. Wir stellen das Entfernen von Wandschmierereien in Rechnung und betrachten es als Sachbeschädigung.
- Bitte verwenden Sie biologisch abbaubare Reinigungsmittel, und setzen Sie diese sparsam ein! Bitte keine WC-Steine oder andere antibakteriell wirkende Reinigungsmittel verwenden. Unsere Kläranlage dankt es Ihnen.
- Die Hüttenanlage verfügt über eine eigene, sehr aufwändige Abwasseraufbereitung. Daher bitte keinen Müll (z.b. Damenbinden, Feuchttücher) in die Toiletten werfen. Diese verstopfen die Filter und können teure Folgeschäden verursachen.
- Das Inventar der Hütten nicht ins Freie tragen!
- Das Gelände um die Hütten, den Weg ins Tal und den Parkplatz stets sauber halten! Bitte auch keine Zigarettenstummel wegwerfen!
- Bitte nehmen Sie bei Ihrer Abreise alle übrigen Lebensmittel und Essensreste mit! Die nachfolgende Gruppe hat dafür keine Verwendung!
- Bitte nicht vergessen: Gutes Schuhwerk, Taschenlampen und, falls Sie wandern gehen möchten, Wanderkarte mitnehmen! Weitere wertvolle Ausrüstungsgegenstände: Schistöcke zum Hinaufgehen (im Winter), Verbandszeug.
- Alle Hütten sind mit Kachelöfen ausgestattet, die elektronisch überwacht werden. Bitte beachten Sie die neben den Öfen angeschlagene Heizanleitung, und stellen Sie keine Getränke auf die Öfen. Bei Ignorieren der Heizanleitung können Schäden an der Elektronik entstehen. Die Öfen dürfen nur mit Holz oder Holzbriketts beheizt werden, keinesfalls mit Kohle!
- Bitte betreiben Sie Mülltrennung! Weiß- und Buntglas, Blech- oder Aludosen, Plastikabfall, Altbatterien, Bioabfall und Papier reinigen und in die bereitgestellten Sammelcontainer geben! Der Hüttenwart bzw. ein Entsorgungsunternehmen werden diese Dinge entsorgen, sofern sie sauber getrennt sind.
- Umgang mit Weidetieren: Die Hütten befinden sich inmitten von Weidegebiet. Daher während der Sommermonate die Parkplatz- und Hüttenumzäunung stets geschlossen halten!
- Aufenthalt mit Hunden: Hunde sind willkommen. Wir bitten die ortsüblichen Gepflogenheiten wahrzunehmen und Hunde außerhalb der Hütte immer an der Leine zu führen (Weidegebiet!). Bedenken Sie, dass eventuell in der Nachbarhütte ebenso Hunde sein könnten, oder Kinder den Hunden gegenüber ängstlich sind. Auch die Hinterlassenschaften bitte im Restmüll entsorgen, insbesondere innerhalb der umzäunten Hüttenanlage. Weiters bitte Hunde nach Möglichkeit nicht in die Schlafzimmer (in der Regel das Obergeschoß) und auf sonstige Polstermöbel lassen. Hundehaare sind sehr schwer zu entfernen! Niemals den Hund allein in der Hütte zurücklassen!